Wirtschaftsinformatik (dual) studieren
Investiere in Dich – studiere Wirtschaftsinformatik
In diesem Beitrag erfährst du, warum sich das Studium der Wirtschaftsinformatik lohnt und ich sogar empfehle dies mit einem Dualen Studium anzugehen.
Das Studium ist „nur die Eintrittskarte“ in die Berufswelt bzw. für gewisse Positionen. Der Studiengang ist nicht so wichtig und wie gut man abschließt ist auch nur zweitrangig.
Solche oder ähnliche Aussagen habe ich immer wieder gehört. Ja, ein Studienabschluss (unabhängig von der Studienausrichtung) ist tatsächlich erstmal die Basis für bestimmte Stellen in einem Unternehmen. Allerdings habe ich immer wieder erlebt, wie schwer oder eben leicht sich Personen mit komplexen Sachverhalten in der IT-Fachausrichtung tun. Insbesondere dann, wenn gewisse Grundlagen in einem Studiengang gelegt wurden, fällt das Arbeiten in dem Fachgebiet einfacher und wird professionell.
Damit will ich nicht sagen, dass du dich ohne ein IT-bezogenes Studium nicht an die Themen der Digitalisierung ran wagen sollst. Ganz im Gegenteil: offen für Neues sein, Themen mutig angehen und „ins kalte Wasser springen“ sind immer gut! Ich will dich vielmehr ermutigen, ein IT-bezogenes Studium, insbesondere Wirtschaftsinformatik, anzugehen. Du wirst dich bei den schnell lebigen und vielen Veränderungen der Digitalisierung im Unternehmen viel leichter tun und in die Lage versetzt, diese mit zu gestalten.
Wieso? Das erkläre ich dir in diesem Beitrag.
Mir persönlich war bereits während der Oberstufe klar, dass ich im SAP-Bereich arbeiten wollte. Daher war für mich der Studiengang Wirtschaftsinformatik prädestiniert.
Was sich genau hinter dem Studiengang Wirtschaftsinformatik verbirgt, kannst du dir beispielsweise auf der Website von StudyCHECK Wirtschaftsinformatik Studium: Experte zwischen BWL und IT (studycheck.de) in Ruhe durchlesen. Darüber hinaus kann ich dir folgendes Buch empfehlen. Es wurde von Stephan Thesmann und Werner Burkard, meinen ehemaligen Dozenten während meiner Zeit auf der Hochschule Pforzheim, verfasst.
Fokus auf Theorie oder Praxis?
Die entscheidende Frage die du dir vor deinem Studium (egal ob Wirtschaftsinformatik oder ein anderes) beantworten solltest: Soll der Schwerpunkt stark praxisorientiert oder stark theoretisch sein?
Bei der Beantwortung dieser Grundfrage helfen dir folgende Aspekte:
Woher kommst du? Also Erfahrungen aus der Schulzeit ober bisherigem Bildungsweg:
- fallen dir naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie oder IT besonders leicht (ohne viel Lernaufwand)
- interessiert dich besonders, wie etwas genau im Detail funktioniert oder reicht dir ein Grundverständnis und ist für dich eher die Anwendung spannend
Wohin willst du?
- interessiert dich die Grundlagenforschung?
- strebst du auf jeden Fall eine akademische Laufbahn mit Doktor in einem Fachgebiet an?
- möchtest du Erlerntes möglichst schnell in die Praxis umsetzen?
- willst du möglichst schnell in einem Unternehmen durchstarten?
Wenn du theoretisch fokussiert bist, ist meist eine Universität die bessere Wahl. Sollte dir jedoch der Praxisbezug wichtiger sein, ist eine Hochschule zu empfehlen. Bei uns in Baden-Württemberg gibt es das Konzept der Dualen Hochschule. Dabei bieten Unternehmen in Zusammenarbeit mit einer Dualen Hochschule dem Studenten die Möglichkeiten, blockweise Praxisphasen im Unternehmen und Theoriephasen in der Dualen Hochschule, zu absolvieren. Dies erfolgt die meiste Zeit im dreimonatigen Wechsel. In anderen Bundesländern gibt es ebenfalls solche oder ähnliche Konzepte.
Du kannst dir unnötige Mühen und Aufwände sparen, wenn du dir über diese Grundausrichtung deines Studiums bewusst bist! Ich habe Leute kennen gelernt, die zwischen Universität und Dualem Studium gewechselt sind, alleinig weil ihnen die Universität zu theorielastig war.
Starte Wirtschaftsinformatik im Dualen Studium
2008 habe ich bei der Firma Würth mein duales Bachelorstudium für Wirtschaftsinformatik begonnen und erfolgreich abgeschlossen. Das ist also bereits ein paar Tage her.
Grundsätzlich kann ich sagen: ich würde es genauso wieder machen und kann dir nur empfehlen ein Duales Studium für Wirtschaftsinformatik anzugehen. Vorausgesetzt du bist der praxisorientierte Typ, diszipliniert und ehrgeizig und möchtest dein Studium nicht unnötig in die Länge ziehen.
Warum diszipliniert und ehrgeizig?
Im Vergleich zu einer Hochschule oder Universität besteht keinerlei Möglichkeit Klausuren oder Projektarbeiten in ein anderes Semester zu verschieben. Am Ende einer Theoriephase sind innerhalb von fünf bis zehn Tagen durchaus bis zu zwölf Prüfungen zu absolvieren. Wenn dann zu wenig Zeit zum Lernen bleibt, ist „strategisch“ schieben nicht möglich.
Ich will damit nicht behaupten, dass das Duale Studium schwerer als auf einer Hochschule oder Universität ist, jedoch enger getaktet und dessen solltest du dir bewusst sein. Den Vergleich mit einer Hochschule kann ich deshalb ziehen, da ich direkt im Anschluss mein Masterstudium in Information Systems auf der Hochschule in Pforzheim gemacht habe. Wenn dich interessiert, ob sich ein Masterstudium aus meiner Sicht lohnt kannst du dies hier nachlesen.
Weitere Vorteile die du während eines Dualen Studiums hast:
- Geld verdienen
- Aufbau eines Netzwerks im Partnerunternehmen
- Praxiserfahrung
- du schreibst vor der Bachelorarbeit bereits praxisbezogene Projektarbeiten (in meinem Fall waren es zwei Stück) und bist für die Bachelorarbeit gut vorbereitet
Die Wahl des Partnerunternehmens für das Duale Studium ist entscheidend
Um ein duales Studium zu beginnen ist zunächst die Auswahl des Partnerunternehmens entscheidend. Außerdem ist in der Regel ein Vorstellungsgespräch und ggfs. auch ein Einstellungstest im Unternehmen erforderlich.
Mit IT-bezogenen Studiengängen, insbesondere mit Wirtschaftsinformatik, hast du eine besonders große Auswahl an möglichen Unternehmen. Häufig wird behauptet, man soll auf die Größe, die Branche sowie Kultur und Werte des Unternehmens achten. Hierbei habe ich folgende Tipps für dich:
Größe des Unternehmens
Überprüfe, ob das Partnerunternehmen den IT-Bereich anbietet, den du kennen lernen willst
Je größer das Unternehmen, um so mehr Bereiche kannst du kennen lernen
Überlege dir gut, ob du lieber in einem kleinen oder großen Unternehmen deine Praxisphasen und möglicherweise deinen weiteren Berufsweg angehen möchtest. In kleineren Unternehmen bist du schneller durchgehend vernetzt. Schau dir aber vorab genau an, was für Themen in dem Unternehmen relevant sind. Wenn dort beispielsweise E-Commerce gar keine Rolle spielt, du aber in diesem Bereich etwas Praxiserfahrung sammeln möchtest, wird es nicht funktionieren.
In großen Unternehmen hast du viele unterschiedliche Bereiche die du kennen lernen kannst. Ich beispielsweise durfte bei der Firma Würth Einblicke in den Bereichen Client, Netzwerk, Service & Support und SAP sammeln. Da Würth ein sehr stark vertriebsorientiertes Unternehmen ist, durfte jeder duale Student (völlig egal welche Studienrichtung) zwei Mal jemanden vom Außendienst jeweils eine Woche belgeiten. Das waren sehr interessante Erfahrungen, für die ich sehr dankbar bin.
Branche
Die Auswahl der Branche ist nicht der entscheidende Faktor, wenn du am Anfang deines Berufslebens bist
Wenn du schon weißt in welche Branche du langfristig einsteigen willst, ist die Auswahl des entsprechenden Unternehmens wichtig. Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass es gerade am Anfang des Berufslebens nicht so relevant ist. Ich hatte mit Würth damals ein Unternehmen im Bereich Handel ausgewählt. Während der Theoriephasen war der Studiengang Wirtschaftsinformatik in zwei Ausrichtungen aufgeteilt: Handel und Industrie. Der Großteil der Fächer war jedoch überdeckend und es gab nur wenige Vorlesungen, die brachen unterschiedlich waren. Nach dem Bachelorstudium habe ich mich während des Masterstudiums neu orientiert und bin letztendlich in die Automobilbranche gewechselt.
Kultur und Werte
Prüfe die Unternehmenskultur und –werte
Es ist in der Tat eine kluge Strategie, sich über die Kultur und Werte eines Unternehmens zu informieren, bevor man sich für eine Position bewirbt. Große Unternehmen neigen dazu, diese Informationen auf ihren Websites zu veröffentlichen, um Talente anzuziehen, die ihre Vision und Mission teilen.
Bei kleineren Unternehmen kann es jedoch vorkommen, dass solche Informationen nicht so leicht zugänglich sind. In solchen Fällen ist es absolut angemessen und sogar empfehlenswert, diese Themen während des Vorstellungsgesprächs anzusprechen.
Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Firma, sondern auch deine Sorgfalt bei der Auswahl eines Arbeitsumfeldes, das zu deinen persönlichen Werten passt. Fragen nach der Unternehmenskultur, den Kernwerten und der Arbeitsatmosphäre können dir einen tieferen Einblick geben und helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.
Erhöhe deine Karrierechance und Flexibilität mit Wirtschaftsinformatik
Das Studium der Wirtschaftsinformatik bietet eine solide Grundlage in den Kernkompetenzen der Wirtschaft und IT und bereitet dich auf eine flexible Karriere in einem gefragten Arbeitsumfeld vor. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Verständnis und technologischer Kompetenz macht dich zu einer begehrten Fachkraft in einer Vielzahl von Branchen.
Die Nachfrage nach Wirtschaftsinformatikern ist hoch, da Unternehmen zunehmend auf digitale Technologien angewiesen sind, um effizient zu arbeiten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies spiegelt sich auch in der Bezahlung wider, die für qualifizierte Wirtschaftsinformatiker überdurchschnittlich gut sein kann.
Mit einer Vielzahl an Spezialisierungen, wie Business-Analyse, Programmierung, Datenbank- und Netzwerktechnik, Testmanagement, ERP-Experte, IT-Service Management, IT-Security, etc. bietet es Fachkräften die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu entwickeln. Diese Diversität macht Wirtschaftsinformatik zu einem spannenden und zukunftssicheren Karrierefeld.
Autor
info@start-it-now.de