Masterstudium – lohnt sich das?
Mein Masterstudium in Information Systems
Die Frage, ob sich ein Masterstudium in Wirtschaftsinformatik lohnt, ist vielschichtig und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bevor ich darauf eingehe, berichte ich kurz wie es bei mir ablief.
Nach dem Abschluss meines dualen Studiums mit dem Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik, habe ich direkt mit dem Masterstudium in Information Systems in der Hochschule Pforzheim begonnen. Auf der Website der Hochschule Pforzheim kannst du dir die Modulzusammensetzung anschauen. Ich habe im Rahmen dieses Studiums auch noch ein Praktikum bei Audi eingebaut und danach meine Masterarbeit ebenfalls bei Audi geschrieben. Die Masterarbeit habe ich mit 1,0 bestanden. Wenn du erfahren möchtest, wie das Schritt-für-Schritt geht, lese diesen Artikel.

Um der Frage nachzugehen, ob sich ein Masterstudium lohnt, gehe ich auf folgende Perspektiven ein:
- Karrierelaufbahn mit Masterstudium
- Gehalt mit Masterstudium
- Finanzielle / zeitliche Investition für das Masterstudium
- Persönliche Entwicklung durch Masterstudium
Karrierelaufbahn mit Masterstudium
Meiner Meinung nach gibt es Studiengänge, für die ein Masterstudium grundsätzlich zur Vertiefung dazu gehört. Das ist vor allem bei Studiengängen der Fall, die dafür prädestiniert sind, eine akademische Laufbahn anzugehen: Physik, Chemie, Mathematik, etc. Meist wird dann auch noch eine Doktorarbeit im Anschluss geschrieben.
Ein Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik wird nicht immer als notwendig erachtet, wenn bereits ein Bachelorabschluss in einem IT-nahen Bereich vorliegt, z.B. in Wirtschaftsinformatik.
Natürlich lässt sich auch mit der Fachausrichtung Wirtschaftsinformatik eine akademische Laufbahn einschlagen. Hierfür kann ich dir z.B. die TUM (Technische Universität München) empfehlen.
Wie aber bereits auf meiner Seite „Wirtschaftsinformatik (dual) studieren“ ausführlich von mir erläutert, handelt es sich bei Wirtschaftsinformatik um ein Fachgebiet, dass sich sehr gut und schnell in die Praxis übertragen lässt. Deshalb ist es häufig ausreichend, wenn du mit dem Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik bei einem Unternehmen durchstartest.
Es gibt Unternehmen, die für gewisse Stellen (meist im Managementumfeld) einen Masterabschluss erwarten. Wenn du das gezielt anstrebst und bereits weißt, dass du in einem solchen Unternehmen auf eine entsprechende Stelle hinarbeitest, ist das Masterstudium für den Aspekt Karriere förderlich.
In vielen Unternehmen ist das aber eben nicht der Fall. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei der Einstellung im Unternehmen als auch bei der Weiterentwicklung nicht darauf ankam, ob ich den Masterabschluss oder „nur“ den Bachelorabschluss, habe. Wichtig war grundsätzlich ein Studienabschluss. Auch die Personen im Management haben nicht notwendigerweise einen Masterabschluss oder einen Doktortitel in einem Fachgebiet.
Gehalt mit Masterstudium
Hier ist es ähnlich wie mit der Karrierelaufbahn: Viele Unternehmen unterscheiden bei der Eingruppierung nicht stark, ob eine Bachelor- oder Masterabschluss vorliegt.
Als ich nach meinem Masterstudium in die Berufswelt eingestiegen bin, gab es einen minimalen Gehaltsvorsprung im Vergleich zu Bachelorabsolventen. Ein Masterstudium erfordert in der Regel ein bis zwei Jahre Vollzeitstudium. In diesen zwei Jahren entwickelt sich das Gehalt des Bachelorabsolventen aber auf das gleiche bzw. ein ähnliches Niveau, sodass gehaltlich eine ähnliche Einstufung vorliegt.
Die Bachelorabsolventen haben in diesen zwei Jahren sogar bereits ein Vollzeiteinkommen gehabt. Wie die Gehaltsentwicklung langfristig aussieht, kommt dann auf unterschiedliche Aspekte an und dabei spielt der Masterabschluss meist eine untergeordnete Rolle (siehe Karrierelaufbahn).
Finanzielle / zeitliche Investition für das Masterstudium
Wenn du dein Masterstudium als Vollzeitstudium angehst, wirst du ein bis zwei Jahre kein Vollzeiteinkommen erzielen und keine Berufserfahrung sammeln. In dieser Zeit musst du dir mit einem Nebenjob oder Förderungen wie BAföG dein Leben finanzieren – oder du hast reiche Eltern 😉 Der Vorteil ist jedoch, dass du dich in dem Modus vollzeitlich auf deine Weiterbildung fokussierst.
Solltest du dein Masterstudium nebenberuflich starten, hast du ein Vollzeiteinkommen aber ein sehr eng getaktetes Leben. Da bleibt dir nicht mehr viel Zeit für Freizeit, Freunde, etc.
Meine grundsätzliche Empfehlung für diesen finanziellen / zeitlichen Aspekt: wenn du den Masterabschluss direkt nach dem Bachelor anstrebst, mache ihn in Vollzeit. So habe ich es auch gemacht. Du bist noch kein höheres Gehalt gewohnt und im Studium-Modus – der Schritt fällt leichter. Solltest du bereits im Arbeitsleben unterwegs sein und möchtest dein Masterabschluss noch angehen, würde ich das nebenberuflich machen.
Persönliche Entwicklung durch Masterstudium
Völlig unabhängig vom Aspekt der Karriere, Gehalt oder Finanzsituation bleibt die persönliche Entwicklung zu bewerten.
In einem Masterstudium wirst du von folgenden Dingen profitieren:
Eine tiefere fachliche Spezialisierung anstreben
Der Masterstudiengang Information Systems war technischer fokussiert als der korrespondierende Bachelorstudiengang auf der Hochschule Pforzheim. Da ich von der dualen Hochschule Mosbach kam, die bereits technisch lastig war, habe ich diese Spezialisierung nicht mehr so stark gemerkt.
Neue Menschen kennen lernen, also dein Netzwerk ausbauen
Durch den Wechsel von meinem bisherigen Umfeld in eine neue Stadt und Hochschule kannte ich niemanden und habe sehr viele neue Kontakte geknüpft.
Über den Tellerrand schauen, indem du aus deinem gewohnten Umfeld ausbrichst
Dieser Aspekt geht mit dem vorherigen Punkt einher. Sobald du dich neuen Herausforderungen stellst und dich mit neuen Themen beschäftigst schaust du über den Tellerrand und wächst an diesen Erfahrungen.
Neue Lernansätze und Inhalte kennen lernen
Beispielsweise lief mein Bachelorstudium komplett auf Deutsch. Während dem Masterstudium sind einige Vorlesungen auf Englisch gehalten worden. Während des Masterstudiums haben wir auch mit Case Studies gearbeitet, was ich aus meiner Zeit während dem Bachelorstudium nicht kannte.
Und? Hat sich das Masterstudium jetzt gelohnt?
Meine Zusammenfassung allgemein:
Wen du einen hohen Stellenwert auf schnell Geld verdienen legst, benötigst du kein Masterstudium in Wirtschaftsinformatik. Du kannst solch ein Studium für weitere Karriereschritte, wenn erforderlich, auch noch nachholen. In der Wirtschaft und Industrie ist es häufig, wie oben beschrieben, nicht unbedingt relevant.
Meine Zusammenfassung für mich:
Es hat sich absolut gelohnt! Ich wollte nach dem durchgetakteten dualen Studium noch einmal etwas „gelassener“ Studieren. Außerdem wusste ich: wenn ich den Master mache, dann jetzt. Das war auch richtig und nachdem ich meine Familie gegründet habe, hätte ich mir das mit Kindern nicht mehr antun wollen. Allerdings muss ich betonen, dass auch einige Studierende, kleine Kinder erziehen und das Studium parallel abwickeln. Das ist möglich und ich habe großen Respekt davor!
Für mich hat auch dieser letzte Aspekt mit der persönlichen Entwicklung einen hohen Stellenwert und deshalb bin ich froh mein Masterstudium absolviert zu haben.
Ich hoffe mit meinen Anregungen, kann ich dir etwas helfen und wünsche dir gutes Gelingen, falls du vor einer ähnlichen Entscheidung stehst, wie ich damals.
Autor
info@start-it-now.de