Künstliche Intelligenz von der Antike bis in das 20. Jahrhundert


Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI) ist eine Reise, die so alt ist wie die menschliche Neugier und Erfindungsgabe. Sie beginnt in der Antike, wo bereits einfache Spiele wie Tic-Tac-Toe im alten Ägypten nicht nur Unterhaltung, sondern auch frühe Beispiele menschlicher Strategie und Vorläufer heutiger Algorithmen waren.

Der Abakus, ein antikes Rechenhilfsmittel, markierte den Beginn mechanischer Hilfen zur Informationsverarbeitung. Er war ein erster Schritt auf dem langen Weg zur modernen KI. Jahrhunderte später brachte Leonardo Da Vinci mit seinem Roboterritter die Idee mechanischer Automaten, die menschenähnliche Aufgaben erfüllen können, in die Welt.

Im imaginären Reich von Lagado, beschrieben von Jonathan Swift in „Gullivers Reisen“, wurde eine Schreibmaschine erfunden, die Bücher ohne menschliches Zutun schreiben sollte – eine frühe Vision von automatisierter Texterstellung.

Die Boolesche Algebra, benannt nach George Boole im Jahr 1854, legte das mathematische Fundament für die Informationsverarbeitung und ist bis heute ein Eckpfeiler der Computerwissenschaften. Fast ein halbes Jahrhundert später, im Jahr 1907, wurden in einem fiktiven Werk von E.M. Forster die „drei Gesetze der Robotik“ formuliert, die später von Isaac Asimov popularisiert wurden und ethische Richtlinien für die Interaktion zwischen Menschen und Robotern darstellen.

Der wirkliche Durchbruch kam jedoch 1943, als Warren McCulloch und Walter Pitts das erste Modell eines künstlichen neuronalen Netzes vorstellten, das die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachahmen sollte. Dies war der Beginn einer neuen Ära, in der Maschinen nicht nur Daten verarbeiten, sondern auch „lernen“ und sich anpassen konnten.

In den folgenden Jahrzehnten machte die KI enorme Fortschritte. Sprach- und Gesichtserkennung wurden möglich, und Maschinen begannen, menschliche Kommunikation und Interaktion zu verstehen und darauf zu reagieren. Von den ersten Schachcomputern bis hin zu komplexen Algorithmen, hat sich die KI rasant entwickelt.

Jüngste Errungenschaften mit Künstliche Intelligenz


Die Entwicklung der KI von 1980 bis heute ist geprägt von bahnbrechenden Innovationen und Anwendungen. Von selbstfahrenden Autos über persönliche Assistenten wie Siri und Alexa bis hin zu fortschrittlichen Diagnosewerkzeugen in der Medizin – KI ist zu einem integralen Bestandteil unseres Alltags geworden.

Folgende vier Beispiele zeigen auf, wie mächtig und vor allem auch alltäglich KI heute mittlerweile geworden ist.

Aibo Roboter

Aibo, der Roboterhund von Sony, ist ein Beispiel für KI in der Unterhaltungselektronik. Ursprünglich zwischen 1999 und 2006 produziert, wurde Aibo 2018 neu aufgelegt und verfügt über eine Reihe von Sensoren und Kameras, die es ihm ermöglichen, auf menschliche Interaktionen zu reagieren. Aibo kann Gesichter erkennen, auf Berührungen reagieren und sogar eine emotionale Bindung zu seinen Besitzern aufbauen. Dies zeigt, wie KI emotionale Reaktionen und soziale Interaktionen simulieren kann.

Roomba

Der Roomba von iRobot ist ein autonomer Staubsaugerroboter, der KI verwendet, um Räume zu navigieren und zu reinigen. Mit Sensoren ausgestattet, kann der Roomba Hindernisse erkennen, vermeiden und sich an die Umgebung anpassen. Dieses Beispiel zeigt, wie KI in praktischen Anwendungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Erleichterung alltäglicher Aufgaben eingesetzt werden kann.

Watson gewinnt Jeopardy

IBM’s Watson ist ein KI-System, das 2011 Schlagzeilen machte, als es die besten menschlichen Spieler in der Quizshow Jeopardy! besiegte. Watsons Fähigkeit, natürliche Sprache zu verstehen und komplexe Fragen zu beantworten, demonstrierte das Potenzial der KI im Bereich des Verstehens und der Verarbeitung menschlicher Sprache.

AlphaGo wird Go-Champion

AlphaGo, entwickelt von DeepMind (einem Unternehmen von Google), ist ein KI-Programm, das den weltbesten Go-Spieler Lee Sedol in einem historischen Match 2016 besiegte. Go ist ein Spiel, das für seine Komplexität und strategische Tiefe bekannt ist. AlphaGos Sieg zeigte, dass KI kreative Problemlösungsfähigkeiten entwickeln und in Bereichen, die einst als exklusiv menschlich galten, herausragende Leistungen erbringen kann.

ChatGPT als prominentestes KI-Beispiel

Das wohl prominenteste Beispiel für KI ist ChatGPT, ein von OpenAI entwickeltes Sprachmodell, das darauf trainiert ist, in einer konversationellen Weise zu interagieren. ChatGPT wurde am 30. November 2022 veröffentlicht und hat seitdem erhebliches Aufsehen in den Medien erregt.

Der mediale Hype um ChatGPT ist nicht unbegründet. Innerhalb der ersten fünf Tage nach seiner Veröffentlichung zog ChatGPT über eine Million Nutzer an und hat mittlerweile eine Nutzerbasis von über 180 Millionen Menschen erreicht. Dieses Interesse spiegelt sich auch in der Berichterstattung wider, wo ChatGPT als potenzieller Wendepunkt für die Zukunft der Technologie und der menschlichen Interaktion mit Maschinen diskutiert wird.

Wenn dich die Geschichte der Künstlichen Intelligenz ebenso faszinieret kann ich dir das Buch „KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: Eine illustrierte Geschichte“ wärmstens empfehlen. In dem Buch werden kurz und prägnant, aber vor allem immer mit Bildern illustriert, viele Beispiele zur künstlichen Intelligenz erzählt. Du wirst auch das ein oder andere Thema aus diesem Artikel wiederfinden 😉

Was dich in dieser Rubrik erwartet


Auf meinen Seiten unter der Rubrik „Künstliche Intelligenz“ berichte ich von…

Autor

info@start-it-now.de