Wieso überhaupt die Zielsetzung 1,0?


Nachdem ich meine Bachelorarbeit mit 1,1 abgeschnitten hatte, war die Zielsetzung für die Masterarbeit klar: 1,0 😉

Spaß beiseite: Die Abschlussarbeiten im Bachelor- oder Masterstudiengang geben verhältnismäßig viele Credit Points (ECTS) zum Gesamtstudium und haben somit einen hohen Einfluss auf die Gesamtnote. Diese Tatsache und das die Note der Bachelor- oder Masterarbeit gesondert ausgewiesen wird und somit bei Bewerbungen durchaus eine Rolle spielt, sollten genügend Motivation sein, um das bestmögliche Ergebnis herauszuholen.

MEINE Schritt für Schritt – Anleitung zur 1,0


Mein oben beschriebenes Ziel habe ich tatsächlich erreicht. Im September 2013 erhielt ich die schriftliche Bestätigung der 1,0 für meine Masterarbeit. Wenn du dir mittels KI, wie ChatGPT, die Erfolgsfaktoren für das Erreichen einer 1,0 in der Masterarbeit aufzählen lässt, erhältst du Inhalte wie beispielsweise folgenden:

  • Themenwahl: Wählen Sie ein Thema, das nicht nur von akademischem Interesse, sondern auch von persönlicher Bedeutung für Sie ist. Dies wird Ihnen helfen, motiviert zu bleiben.
  • Forschungsfrage: Entwickeln Sie eine klare und fokussierte Forschungsfrage. Eine gut definierte Frage ist der Schlüssel zu einer zielgerichteten Forschung.
  • Literaturrecherche: Führen Sie eine umfassende Literaturrecherche durch, um sicherzustellen, dass Sie über den aktuellen Stand der Forschung in Ihrem Bereich informiert sind.
  • Methodik: Wählen Sie eine geeignete Methodik für Ihre Forschung. Ob qualitativ, quantitativ oder eine Mischung aus beidem, Ihre Methodik sollte Ihre Forschungsfrage effektiv beantworten können.
  • Forschungsplan: Erstellen Sie einen detaillierten Forschungsplan mit Zeitrahmen. Dies wird Ihnen helfen, auf Kurs zu bleiben und Ihre Zeit effizient zu verwalten.
  • Datensammlung: Sammeln Sie Ihre Daten sorgfältig und methodisch. Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten zuverlässig und valide sind.
  • Datenanalyse: Analysieren Sie Ihre Daten gründlich. Ihre Analyse sollte tiefgreifend sein und Ihre Forschungsfrage direkt ansprechen.
  • Schreibprozess: Beginnen Sie frühzeitig mit dem Schreiben und setzen Sie sich regelmäßige Ziele. Ein guter Schreibstil ist klar, präzise und akademisch.
  • Feedback: Holen Sie regelmäßig Feedback von Ihrem Betreuer und anderen vertrauenswürdigen Quellen ein. Konstruktive Kritik ist entscheidend für die Verbesserung Ihrer Arbeit.
  • Revision: Überarbeiten Sie Ihre Arbeit mehrmals. Achten Sie auf Kohärenz, Logik und Fluss Ihrer Argumentation.
  • Formatierung und Präsentation: Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit den Richtlinien Ihrer Universität entspricht. Eine professionelle Präsentation kann einen starken Eindruck hinterlassen.
  • Endkontrolle: Vor der Abgabe sollten Sie eine gründliche Endkontrolle durchführen. Überprüfen Sie alles auf Rechtschreibung, Grammatik und Formatierungsfehler.
  • Verteidigung: Bereiten Sie sich gründlich auf die Verteidigung Ihrer Masterarbeit vor. Eine überzeugende Präsentation und Diskussion Ihrer Forschungsergebnisse ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Punkte sind alle richtig und essentiell. Es ist unerlässlich, dass du wissenschaftliches Arbeiten gelernt hast, d.h. wie man richtig zitiert. Solltest du hier noch Know-How benötigen, kann ich dir folgendes Buch empfehlen. Auch ein Zeitplan bzw. Meilensteinplan, den du dir von Anfang an anlegst sind notwendig, um nicht in Verzug zu geraten. Ich war beispielsweise einen Monat vor meiner regulär geplanten Abgabefrist fertig und konnte die Masterarbeit einreichen. Wie du Zeitmanagement korrekt angehst, kannst du hier lernen.

Im folgenden zeige ich dir die Top 5 Schritte auf, die mir beim Erreichen der 1,0 geholfen haben.

1. Schaffe einen Mehrwert mit deiner Themenauswahl


Der wichtigste Aspekt ist, dass du mit deiner Ausarbeitung einen Mehrwert generierst. Dabei ist es nicht so wichtig, ob der Schwerpunkt mehr auf der Theorie oder Praxis liegt. Entscheidend ist, dass für die Wissenschaft oder ein Unternehmen ein Mehrwert geschaffen wird.

Folgendes Beispiel meine ich nicht de­s­pek­tier­lich: Ich habe mal eine Abschlussarbeit zu Händen bekommen, die den Unterschied zwischen sozialen Netzwerken, wie beispielsweise facebook und XING, analysiert hat. Das Ergebnis war, verkürzt gesagt, facebook ist eher im privaten Rahmen und XING im Business-Kontext anzuwenden. Braucht es dafür eine Abschlussarbeit und wird dabei ein Mehrwert ausgearbeitet?

In meiner Masterarbeit habe ich mich mit Testautomatisierung beschäftigt. Dabei habe ich dann operativ laufende Unternehmensprozesse analysiert und geprüft wie gut sich die Testfälle automatisieren lassen. Hierbei habe ich mittels betriebswirtschaftlicher und technischer Kriterien abschließend bewertet, unter welchen Rahmenbedingungen sich der Einsatz von Testautomatisierung für das Unternehmen lohnt. Es wurde deutlich, welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen gegeben sein müssen, wie hoch der finanzielle Aufwand und wann der Return on Investment sein wird.

2. Identifikation der Zielgruppe und Einschätzung der Flugebene


Wer ist deine Zielgruppe? Natürlich, bei der Masterarbeit die notengebenden Instanzen. Das sind mindestens die Professoren deiner Hochschule oder Uni und manchmal auch Betreuer im Unternehmen.

Beginne früh damit, deine Noten gebenden Professoren und Betreuer kennen zu lernen und einzuschätzen! Was meine ich damit?

Bei meiner Bachelorarbeit bin ich zum Start mit dem Professor ins Gespräch seiner Erwartungshaltung gegangen. Seine Bewertungskriterien habe ich mir akribisch gemerkt und beim Schreiben berücksichtigt. Mindestens genauso wichtig war jedoch auch, dass ich festgestellt habe, dass er einen rein betriebswirtschaftlichen Hintergrund hatte. Meine Bachelorarbeit hatte jedoch auch einige sehr technische Aspekte, bis hin zu Programmierungsanteile. Deshalb habe ich in der Bachelorarbeit stets darauf geachtet Basics zu erläutern, um Sachverhalte so zu erklären, dass sie auch jemand verstehen konnte, der überhaupt nicht in der IT-Welt „zu Hause“ ist. Wäre mein Professor ein Dr. in Informatik gewesen, hätte ich die Flughöhe der Bachelorarbeit sicherlich anders positioniert. Ich glaube es gibt nichts schlimmeres, als deine Zielgruppe beim Lesen deiner Abschlussarbeit, zu „verlieren“.

Während meiner Masterarbeit habe ich natürlich ebenfalls frühzeitig den Austausch mit meinem Professor gesucht. Da er auch Dozent in Informatik war, habe ich die Flugebene zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik sehr ausgeglichen gewählt und konnte es mit Erklärungen von Basics kürzer halten.

Bei beiden Arbeiten habe ich die in den ersten Terminen mit den Professoren eingebrachten Erwartungshaltungen berücksichtigt. Kontinuierlich habe ich die Inhalte und die wissenschaftliche Bearbeitung darauf hin geprüft, dass sie den Erwartungshaltungen entsprachen.

3. Referenziere viele Literaturquellen in DEINEN Theorieanteil


Dieser Aspekt ist eine Binsenweisheit. Nur wenn du Theorieaspekte in deine Masterarbeit bringst, erhält sie den Anspruch einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Diese Theorieaspekte sind natürlich auch mit wissenschaftlich relevanten Quellen zu referenzieren. Ich empfehle, dass etwa ein Drittel der Arbeit den Theorieanteil ausmacht. Dieser ist mit wissenschaftlichen Quellen zu untermauern. Referenziere dich dabei auf mindestens fünf bis zehn Fachbücher als Quellen. Dabei ist dann korrekt zu zitieren. Internetquellen sind auch gut, allerdings sollten sie nicht die einzigen Quellen sein.

4. Baue DEINEN Praxisanteil in die Masterarbeit ein


Dieser Aspekt zahlt massiv auf Punkt 1 ein. Setze praktisch das um, was du im Theorieteil erläutert hast. Das kann wissenschaftlich verstanden werden, in dem du neue Theorien aufstellst und sie bewertest oder in dem du praktisch im Unternehmen etwas umsetzt, z.B. Use-Cases auf die von dir beschriebene Theorie anwendest. Wichtig ist, dass dieser Praxisanteil von dir erarbeitet wird! Der Praxisanteil sollte etwa zwei Drittel deiner Masterarbeit ausmachen.

Für meine Masterarbeit habe ich beispielsweise fünf Geschäftsprozesse mit einem Testautomatisierungstool automatisiert. Ich musste mich also mit dem Tool beschäftigen und daraufhin die Geschäftsprozesse im SAP-System durchbuchen und mittels des Tools automatisieren. Dabei waren dann modulare wieder verwendbare Einheiten zu bilden und diese auch zu parametrisieren. Außerdem waren Testdaten zu definieren und eine Art Infrastruktur für das Durchführen der automatisierten Testfälle aufzubauen. Es waren noch viel mehr Aspekte. Ich will darauf hinaus, dass im Praxisteil viel durch DICH erarbeitet werden muss und nicht lediglich etwas durchgeführt wird, was bereits existiert. Nur so kann DEIN Praxisanteil entstehen.

5. Fachliches und fachfremdes Feedback


Hole dir regelmäßig fachliches Feedback durch mindestens einen Betreuer ein. Wichtig ist, dass die Person fachlich deine Ausarbeitung bewerten kann und dir konstruktives Feedback für Verbesserung gibt. Dadurch wird deine Arbeit aus fachlicher Sicht professioneller.

Darüber hinaus ist es empfehlenswert, wenn deine Masterarbeit von jemandem gelesen wird der fachlich „keine Ahnung“ von deinem Thema hat. So erhältst du unvoreingenommenes Feedback zum allgemeinen Verständnis deiner Arbeit und zu deinem Schreibstil.

Ich persönlich habe zwei bis drei Personen aus dem Unternehmen meine Masterarbeit Korrektur lesen lassen. Personen, die meine Arbeit fachlich verstehen konnten und den Kontext kannten. Außerdem habe ich zwei Leute aus meinem privaten Umfeld Korrektur lesen, die vor allem auf Rechtschreibfehler und grammatikalische Verbesserungen geachtet haben.

Disclaimer


Ich möchte dich zum Abschluss darauf hinweisen, dass ich dir meine Erfahrungen in diesem Beitrag geteilt habe und diese offenbar auch zum Erfolg geführt haben. Es handelt sich bei diesem Bericht um meine persönliche Meinung.

Allerdings garantierte ich beim Befolgen dieser Schritte nicht, dass du eine 1,0 für deine Bachelor- oder Masterarbeit bekommst. Der Bericht dient dazu, dich zu inspirieren, wie du das Thema angehen kannst. Wenn im Gespräch mit deinem Dozent beispielsweise deutlich wird, dass der Theorieanteil viel höher als ein Drittel der Arbeit ausmachen sollte, ist das logischerweise zu berücksichtigen und nicht meine Empfehlung von einem Drittel.

Autor

info@start-it-now.de